Bergfahrt Königstuhl 2023

Wir haben die maximale Teilnehmerzahl erreicht. Das Nennsystem ist geschlossen. Wir werden die Möglichkeiten für die bereits gemeldeten Nachrücker prüfen und diese informieren.

Es ist Sonntag, der 26. März 2023:
122 Jahre nach dem ersten Bergrennen auf dem Königstuhl fahren wir wieder den Berg hoch.

Am 31. März 1901 fand am Königstuhl in Heidelberg das erste Bergrennen statt. Vielleicht das erste Automobilrennen in unserer Region überhaupt. Gewonnen haben damals Heinrich und Fritz Opel auf einem Opel System Lutzmann in sagenhaften 23 Minuten. Das erste Automobilrennen in Deutschland (Berlin–Potsdam–Berlin) fand 1898 statt.

Dieses Jahr starten wir wieder in Mannheim-Friedrichsfeld beim Porsche Zentrum Mannheim Penske, fahren dann über den Odenwald bis Heidelberg. Nach der Fahrzeugpräsentation starten wir am Uniplatz zur Gleichmäßigkeitsfahrt von ca. 4,5 km über den  Klingenteich bis auf den Königstuhl (567,8 m). Die dritte Etappe führt uns zum Ziel der Veranstaltung, wo wir uns nach der Rallye beim essen stärken und die Sieger feiern.

Hier geht es zur Online-Anmeldung


Leistungen:
Unsere Leistungen beinhalten
Frühstückssnack, einen schlichten und deftigen Mittagstisch, Rallyeschild und detailiertes Roadbook, sowie Pokale für die Gewinner (30% pro Klasse).


Veranstaltungstermin ist Sonntag, der 26. März 2023

Start und Ziel:
Start: Porsche Zentrum Mannheim Penske, Elsa-Brändström-Straße 11, 68229 Mannheim
Ziel und Siegerehrung: Manfred-Sauer-Stiftung in Lobbach, Neurott 20

vorläufiger Zeitplan:
ab 7:30 Uhr Papierabnahme & Frühstückssnack
8:30 Uhr Fahrerbesprechung
9:01 Uhr Start des ersten Fahrzeugs
ca. 15:00 Uhr Siegerehrung


Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Besitzer von Kraftfahrzeugen bis Baujahr 2002. Die Teilnehmerzahl ist auf 120 Fahrzeuge begrenzt. Jeder Fahrer/in muss einen gültigen Führerschein besitzen. Alle Fahrzeuge müssen vorschriftsmäßig versichert sein,
ein amtliches Kennzeichen haben und den Bestimmungen der Ausschreibung entsprechen.

Klasseneinteilung:
Automobile
D = bis Ende 1945
E = von 1946 bis Ende 1960
F = von 1961 bis Ende 1970 
G = von 1971 bis Ende 1980
Y = von 1981 bis Ende 2002
M = Motorräder bis BJ 1992
Klassen mit weniger als 3 Teilnehmern werden zusammengelegt.


Die Nenngebühr setzt sich wie folgt zusammen:
Ein Fahrzeug mit Fahrer 55,- €
+ 25,- € je Beifahrer
+ 15,- € je Kind (7 bis 13 Jahre) – (Kinder bis 6 Jahre frei)
+ 15,- € je Team bei Teilnahme als Team mit Teamwertung, (Ein Team besteht aus mindestens 3, maximal aus 5 Fahrzeugen)

Rabatt (nur 1x pro Fahrzeug):
– 10,- € Mitgliedschaft bei den Oldtimerfreunden Heidelberg
– 10,- € Vorkriegsfahrzeug

+ 20,- € Nachmeldegebühr für Nennungen ab dem 28.02.2023

Nenngeld ist Reuegeld, wird aber in voller Höhe zurückerstattet, wenn der Teilnehmer von der Organisation abgelehnt wird, oder die Veranstaltung komplett abgesagt wird. Bei Absage der Veranstaltung durch höhere Gewalt, (z. B. Fahrverbot) verzichtet der Teilnehmer auf Erstattung des Nenngeldes. Es erfolgt keine weitere Nennbestätigung. Die Nennung wird erst bearbeitet, wenn die Nenngebühr auf unserem oben genannten Konto eingegangen ist.

Für Nennungen, die nach dem 28.02.2023 erfolgen, können wir leider nicht garantieren, dass diese Teilnehmer im Programmheft und ggf. weiteren Unterlagen abgedruckt werden. Ferner wird für eine Nennung nach diesem Termin eine Nachmeldegebühr von 20€ fällig.

Bitte beachten Sie: Ein Zahlungseingang ohne eine erfolgte Nennung über das Nennformular gilt nicht als Nennung. Bitte nehmen Sie zuerst die Nennung online über das Nennformular vor.


Veranstalter
Oldtimerfreunde Heidelberg e.V., Walter Trieb, Goethestraße 55, D-67165 Waldsee
info@Oldtimerfreunde-Heidelberg.de
Bankverbindung: Volksbank Kur- und Rheinpfalz,
IBAN DE35 5479 0000 0001 2863 66, BIC GENODE61SPE

Haftungsverzicht:

Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr teil und tragen die zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder ihren Fahrzeugen verursachten Schäden. Der Veranstalter lehnt gegenüber den Teilnehmern (Bewerbern, Fahrern und Beifahrern) jede Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Die Teilnehmer verzichten für sich und ihre Angehörigen durch Abgabe der Nennung für jeden im Zusammenhang mit dem Wettbewerb erlittenen Unfall oder Schaden, auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriffes gegen den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte oder Helfer, ebenso gegen Fahrer oder Beifahrer dritter Fahrzeuge, die an dem Wettbewerb teilnehmen, gegen Behörden oder irgendwelche anderen Personen, die mit der Veranstaltung in Verbindung stehen. Der Verzicht gilt auch gegenüber unterhaltsberechtigten Personen. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen erforderlichen oder von den Behörden angeordneten Änderungen der Ausschreibung vorzunehmen oder auch den Wettbewerb abzusagen, ohne irgendwelche Schadensersatzpflicht zu übernehmen. Der Veranstalter behält sich weiterhin das Recht vor, aus organisatorischen Gründen den Ablauf der Veranstaltung zu ändern und/oder Veranstaltungsteile zu streichen. Soweit der Fahrer nicht Eigentümer des Fahzeuges ist, muss mit der Nennung eine Einverständniserklärung des Kfz.-Eigentümers abgegeben werden. Dies liegt in der Verantwortung des Fahrers, der alle zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen aus dem Fehlen der Erklärung zu tragen hat.


Ein Hinweis zu Covid-19 (Coronavirus):
Wir werden uns an die zum Veranstaltungstermin geltenden Regelungen halten. Etwaige kurzfristige Änderungen in den Abläufen sind deshalb möglich.


Ergebnisse der letzten Jahre

2023
GP1, GP2
Klasse D, E, F, G, Y
Gesamtergebnis
Mannschaft
Sonderprüfungen

2022
GP1, GP2
Klasse D, E, F, G, M, Y
Gesamtergebnis
Mannschaft
Sonderprüfungen

2019
GP2, GP1 (nicht gewertet)
Klasse D, E, F, G, H, Y, M2
Gesamtergebnis
Mannschaft